
Eine Produktion des Tanztheaters Dritter Frühling
Inspiriert von «They Shoot Horses, Don’t They?»
TANZMARATHON
Eine Produktion des Tanztheaters Dritter Frühling
Inspiriert von «They Shoot Horses, Don’t They?»
25.9–5.10.2019
Limmat Hall Zürich
Hardturmstrasse 122
8005 Zürich
Ein Intergenerationen-Tanztheater
mit professionellen Urban Dancers
und Tänzer*innen des Tanztheaters Dritter Frühling
STORY
Das Szenario
In einer nahen Zukunft, die Weltwirtschaft ächzt unter einer schweren Krise. Die AHV ist abgeschafft und die Jungen finden keine Jobs. Eine der wenigen Chancen auf ein besseres Leben verspricht der Gewinn eines Tanzmarathons, ein Reality-Format, das Zuschauermassen anzieht.
Die Show
Wir befinden uns in einem grossen, alten Saal, der mehr Arena als Tanzparkett ist. Alles ist dunkel. Nur noch wenige Sekunden bevor das Spektakel beginnt. Aufregung und Nervosität erfüllt den Raum.
Gleissendes Scheinwerferlicht. Der Showmaster greift zum Mikrofon und stellt die Tanzpaare vor: Junge, alte, gemischte Paare. Die einen konservativ, die anderen schrill und flippig, Aufmerksamkeit heischend. Sie alle wollen den Tanzmarathon gewinnen – um jeden Preis. Cha-Cha-Cha, Breakdance und weitere Tanzstile, sowie noch ganz andere Aufgaben, werden den Teilnehmer*innen alles abfordern. Zwischenmenschliche Konflikte werden aufbrechen und das Publikum erlebt alles hautnah mit. Wie weit sind die Figuren in diesem Stück bereit zu gehen und hat in diesem Wettbewerb Solidarität und Menschlichkeit überhaupt eine Chance? Ein Abend der getanzte und gespielte Tragödie, Show und absurde Komödie in einem ist.
Das Publikum
Das Publikum ist mittendrin, wird miteinbezogen, soll entscheiden, wer weiter kommt und wer ausscheidet. Ein Entrinnen ist nur schwerlich möglich.
Der Roman und Film
«They Shoot Horses, Don't They?» ist ein Roman von Horace McCoy aus dem Jahr 1935, die Vorlage für den gleichnamigen Film von Sydney Pollack und unsere Inspiration für das Stück.

INTERGENERATIONEN-CAST
& DIE BAND KABEL
9 Profis aus der urbanen und zeitgenössischen Tanzszene
11 Tänzer*innen des Tanztheaters Dritter Frühling
und die Band KABEL.
Die beteiligten Tänzer*innen sind zwischen 24 und 80 Jahre alt
Wir haben das Ensemble gebeten, sich zwei Fragen aus dem Proust-Fragebogen auszusuchen und zu beantworten. Hier der fast originale Fragebogen (wirklich nur ganz leicht abgewandelt).
CAST
Chantal Brügger – Alojz J. «Ljubo» Cerar – Helmut Dasing – Antoine Cedric Ekomo aka Aceko
Janine Gehri – Gret Hüni-Geiger – Monika Kellenberger – Verena Kromer – Jenoe Marranchelli
Samuel Müri – Olivia Rufer – Toschkin Schalnich – Susanne Schulthess – Gaetano Sibilia
Hannah Juliane Steenbeck – Heidi Steiner – Vera Teuteberg – Urbain Guiguemdé – Audrey Wagner Kaspar Wohnlich
Besondere Errungenschaften/Preise der beteiligten Profi-Tänzer*innen
Einige von unseren Tänzer*innen haben schon auf grossen Bühnen für Aufsehen gesorgt und Preise gewonnen, hier eine Auswahl:
Toschkin Schalnich, Tänzer bei der MIR Company in Basel. Er trat 2016 bei «Die grössten Schweizer Talente» auf und 2017 bei «Das Supertalent» in Deutschland.
Juliane Steenbeck gewann 2018 an der euro-scene Leipzig den 2. Platz.
Antoine Cedric Ekomo, bekannt als Aceko, gewann 2016 das Red Bull Beat It Final in Lausanne, vor über 3000 Menschen.
Ensemblemitglieder des Tanztheater Dritter Frühling
Die Laien-Tänzer*innen des Tanztheaters Dritter Frühling kommen aus der ganzen Schweiz. Ihre Leidenschaft für das Spiel und den Tanz hat sie zum Dritten Frühling geführt. Ihre Abenteuerlust und Neugierde lässt sie den TANZMARATHON bestreiten.
Livemusik an den Aufführungen
Die Musikband KABEL wird live spielen und Teil der Inszenierung sein, mit musikalische Interventionen des Schauspielers Urbain Guiguemdé.
Nico Feer (g, voc) – Andi Peter (keys, voc) – Manuel Müller (b, voc)
.jpg)
Mehr Infos zur Band
Mehr Infos zu Andi Peter

Vision
In einer Zeit, in der Begriffe wie «Intergenerationen-Projekt», «Generationen-übergreifender-Dialog» und «Generationen-Solidarität» omnipräsent sind, leben wir diese und lassen die Teilnehmenden und das Publikum teilhaben, was sie bedeuten können, was den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden kann und wie wir dem entgegenwirken und uns für ein besseres Miteinander einsetzen können.
Nachhaltigkeit
Die ganze Inszenierung wird filmisch und fotografisch dokumentiert. Mit einem Fragebogen, der zu Beginn und am Ende verteilt wird, überprüfen wir die Wirkung unseres Projekts auf die Ensemblemitglieder. Mit unserer Inszenierung wollen wir andere inspirieren, den generationenübergreifenden Dialog aufzugreifen, fortzuführen und in der ganzen Schweiz eigene Projekte umzusetzen.
Gesellschaftliche Wirkung
Das Projekt gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, Neues zu entdecken, Stellung zu beziehen, körperlich und geistig fit zu bleiben und durch die kreative Zusammenarbeit von Jung und Alt generationenübergreifende Solidarität zu erleben. Diese Erfahrungen werden an den Aufführungen erlebbar und für das Publikum spürbar sein. Die Grundbotschaft der Inszenierung ist eine positive. Kooperation und Dialog zwischen den Generationen ist wertvoll und bereichernd. Die vielen Einladungen an nationale und internationale Festivals, die wir mit unseren anderen Inszenierungen erhielten, zeigen die Qualität und Relevanz unserer Arbeit.
VISION

EVENTS
Abendkasse, Bar und Snacks – Türöffnung um 18.00 Uhr
Ab 18.00 Uhr können Sie rein, einen Cava trinken und feine, selbstgemachte Häppchen essen. Eine Gruppe vom Verein Tanztheater Dritter Frühling kocht und backt jeden Abend eine Auswahl für Sie.
Tickets können auch an der Abendkasse ab 18.00 Uhr bezogen werden.
Das Stück dauert mit Pause rund 2 Stunden.
Ab sofort können Sie auch eine der beiden Vormittags-Vorstellungen besuchen.
Montag, 30.9.19 und Dienstag, 1.10.19 – schreiben Sie uns eine E-Mail an tanzmarathon@mail.ch
Premiere
Derniere
Videoaufzeichnung
TANZMARATHON feiert am 25. September 2019 in der Limmat Hall in Zürich Premiere.
LIMMAT HALL
Hardturmstrasse 122
8005 Zürich
Tram 17 bis Förrlibuckstrasse, danach 150 Meter entlang der Hardturmstrasse stadtauswärts bis zur Überbauung LIMMAT WEST. Die LIMMAT HALL ist direkt an der Limmat.
Als Zeichen vergangener industrieller Nutzung verblieb die ca. 400 m2 grosse LIMMAT HALL
auf dem Areal und wurde in die Überbauung LIMMATWEST integriert. Bis zur Verlagerung
der Textilproduktion ins nahe Ausland diente sie als Färberei und bot danach dem Theater
WESTEND Unterkunft. Nun steht sie weiterhin für kulturelle Nutzung zur Verfügung.
Mittwoch, 25. 9. 19 um 19.30 Uhr
Samstag, 5. 10. 19 um 19.30 Uhr
hier:
Aufführungsdaten
Contact
For any media inquiries, please contact agent Max Shturm:
Tel: 123-456-7890 | Fax: 123-456-7890 | info@mysite.com
Follow me:

KÜNSTLERISCHE LEITUNG, TEXT
UND PRODUKTIONSTEAM
Das Stück wird von einem erfahrenen und erfolgreichen Produktionsteam inszeniert.
Béatrice Goetz und Roger Nydegger – Künstlerische Gesamtleitung
Béatrice Goetz: Die Choreografin gewann mit ihrer MIR Company 2015 den Schweizerischen Tanzpreis für aktuelles Tanzschaffen. Choreografin an der Euro 08 – Opening Ceremony in Basel und Closing Ceremony in Wien.
Roger Nydegger: Regisseur und Künstlerischer Leiter des Tanztheaters Dritter Frühling und Mitbegründer des Vereins. Realisiert seit 20 Jahren Projekte im In- und Ausland.
Brigitta Paulina Javurek – Autorin/Dramaturgie
Ist Autorin, schreibt Theaterstücke und realisert seit 15 Jahren zusammen mit Roger Nydegger Theaterprojekte in West-Afrika. Sie hat mehrere Stücke in Ko-Produktion mit Theatern in Burkina Faso erarbeitet.
Doris Berger – Kostüm und Bühnenbild
Susanne Hofer – Film, Video und Grafik
Jan Humbel – Technik
Johanna-Maria Raimund – Co-Produktionsleitung
Laurent Schönherr – Co-Produktionsleitung
Juliane Steenbeck und Angela Weber – Regie- und Choreografieassistenz
Daniel Steinmann – Tanzlehrer Gesellschaftstanz
Simone Altenburger – Beratung Maskenbild
Zuständig für Gastrobetrieb und an der Kasse – Mitglieder des Tanzvereins Dritter Frühling
Atelier Schönherr – Fotografie, Website, Social Media

VEREIN TANZTHEATER DRITTER FRÜHLING
Das Tanztheater Dritter Frühling ist seit 20 Jahren mit seinem breitgefächerten Angebot für Menschen über 60 in der Schweiz einzigartig. Wir bieten professionelle Bedingungen, von der Kreation über die Künstlerische Leitung bis zu den Proben. Wir stellen die Arbeit mit dem Körper in den Vordergrund und thematisieren – neben anderen gesellschaftlichen Themen – was das «Älterwerden» für den künstlerischen Ausdruck auf der Bühne bedeutet. Viele der behandelten Themen entstehen aus der Auseinandersetzung und Diskussion mit den Mitgliedern des TT3F. Zudem tanzen immer wieder junge Profis mit den Senior*innen auf der Bühne, was eine weitere Besonderheit ist und auch eine starke, gesellschaftspolitische Aussage. Aktuell zählt der Verein 85 Mitglieder.

